Festo SE & Co. KG

Festo ist ein führendes Unternehmen der industriellen Automatisierungstechnik und Pneumatik. Festo Ventilinseln und Remote-I/O-Systeme können nahtlos in ctrlX OS eingebunden werden. Dazu gehört die Anbindung von digitalen und analogen Sensoren, Ventilen, (pneumatische) Aktoren sowie IO-Link Devices.

Zeitersparnis durch die Verwendung des Festo Remote-I/O-Systems

Durch die Verwendung des Remote-I/O-Systems CPX-AP und Ventilinseln von Festo kann die Inbetriebnahme deutlich verkürzt werden. Mit seiner Modularität und der Möglichkeit sowohl zentralisierter als auch dezentraler oder kombinierter Topologien, passt das System zu jedem Anwendungsfall.

Nahtlose Integration von Festo Remote-I/O-System in ctrlX OS

Das Festo Remote-I/O-System CPX-AP verbindet sich nahtlos mit ctrlX OS. Das ermöglicht eine einfache Verbindung von zentralisierten oder verteilten Sensoren und (pneumatischen) Aktuatoren.

Integration von Proportionalventilen in ctrlX OS für eine präzise Druckluftregelung

Hohe Präzision und Dynamik für kompakte Druckregelung auf mehreren Kanälen bei kleinem Durchfluss: Die Festo Ventilinsel VTEP ist nahtlos in ctrlX OS integriert. Ideal für Branchen wie Elektronik und Halbleiter, Life Science, Textil, Batteriefertigung und viele weitere.

 

Vorteile

  • Durchgängige Konnektivität von der SPS zu Sensoren und Aktoren
  • Einfache Integration des Remote-I/O-Systems mit optionalem Safety Modul in Kombination mit pneumatischen Komponenten
  • Robust und gleichzeitig leichtgewichtig
  • Komfortable und zeitsparende Integration in ctrlX OS

Zielgruppe

  • Maschinenbauer
  • Maschinenbetreibende

Topologie

Das Remote-I/O System mit einer Kombination aus modularen und dezentralen Modulen eignet sich für jeden Maschinentyp. Das System wird verwendet, um digitale und analoge Sensoren, Aktuatoren und Ventilinseln sowie IO-Link-Geräte mit der Steuerung zu verbinden und die Maschine kontinuierlich mit Echtzeit-Diagnosefunktionen zu überwachen. Für Industrieanwendungen, bei denen Sicherheitstechnologie erforderlich ist, kann das System mit den richtigen FSoE-Produkten erweitert werden.

Für das Lesen und Schreiben wird EtherCAT verwendet. Alle gesammelten Daten von Festo-Geräten können in anderen Anwendungen verwendet werden.

 

Über Festo

Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2023 einen Umsatz von ca. 3,65 Mrd. €. Davon werden jährlich rund 7 % in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 % vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.

Zur Website

Zurück